DaFMat - Deutsch für Chinalektoren

Wenn Sie dies hier sehen können, versteht Ihr Browser kein CSS, oder Sie haben CSS-Stylesheets ausgeschaltet.

10. Februar 2009

Mündlicher Ausdruck

Der mündliche Ausdruck bildet die dominante Kompetenz bei verschiedenen Kursen:
Der Kurs Konversation wird im 2. Studienjahr angeboten. Informationen zu dessen Konzeption lassen sich dort finden.
Im 3. Studienjahr wird der Kurs Lesen & Diskutieren angeboten. Wie schon er Titel sagt, spielt auch das Lesen als weitere sprachliche Kompetenz eine wichtige Rolle. Von der Konzeption her habe ich diesen Kurs noch erweitert.
Seitdem in China Diskussionswettbewerbe auf Deutsch stattfinden, schießen entsprechende Angebote wie Pilze aus dem Boden. Konzeptionelle Gedanken gibt es unter Diskutieren & Debattieren.
In dem Kurs Körper und Stimme im öffentlichen Raum geht es hauptsächlich um Kommunikationsformen im öffentlichen Raum. Genaueres zu diesem Kurs gibt es dort.

Für die Veranstaltungen im Bereich mündlichen Ausdruck - sie sind je nach Kurstyp mal mehr mal weniger für einen der oben genannten Kurse geeignet - bieten sich verschiedene Formen der Strukturierung und Schwerpunktsetzung an:
- sprachliches Niveau (A1 - C2, leicht - schwer, 1. - 4. Studienjahr)
- mündliche Kompetenzen (z.B. Diskussion, Präsentation, Rede halten...)
- sonstige Fähigkeiten (z.B. sogenannte Schlüsselqualifikationen, Unterrichten, usw.)
- Themen
-- allgemeine Themen
-- Themen mit Chinabezug
-- Themen mit Deutschlandbezug (diese lassen sich möglicherweise auch in Kursen zur Landeskunde verwenden)
- Durchführungsform (durchgeplant, sich entwickelnd, projektartig)

Bei der Beschreibung der Veranstaltungen bzw. Unterrichtsreihen sollen diese Formen der Strukturierung jeweils verwendet werden.

Die Veranstaltungen bzw. Unterrichtsreihen selber sind in folgende Bereiche eingeteilt:
- Themen
- Kommunikationsformen & Situationen
- Planspiele & Simulationen
- Kompetenzen

Auf eine Einteilung der Themen nach Studienjahren verzichte ich, da sich erfahrungsgemäß ganze Klassen, Jahrgänge bzw. Deutschabteilungen qualitativ stark unterscheiden. Bei einer starken Lernergruppe kann man sich auch schon im 2. Studienjahr an komplexere Themen herantasten. Bei einer schwächeren Lernergruppe mag es sinnvoller sein, im Unterricht einfachere Themen zu behandeln.